Wie sicher ist die Cloud wirklich? – Mythen und Fakten

Die Cloud ist längst kein Zukunftstrend mehr – sie ist fester Bestandteil moderner Geschäftsprozesse. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet sie enorme Vorteile: Flexibilität, Kostenersparnis, ortsunabhängiger Zugriff. Doch viele Unternehmer stellen sich eine zentrale Frage:„Wie sicher ist die Cloud eigentlich?“

In diesem Beitrag räumen wir mit typischen Mythen auf und geben Ihnen einen klaren Überblick, was stimmt – und was nicht.

 

Mythos 1: Daten in der Cloud sind unsicher und leichter angreifbar

Fakt:
Moderne Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Amazon Web Services (AWS) bieten ein Sicherheitsniveau, das lokale Server in vielen Fällen nicht erreichen. Dazu zählen:

  • Starke Verschlüsselung (bei der Übertragung und Speicherung)
  • Weltweit verteilte Rechenzentren mit Zutrittskontrollen
  • Laufende Sicherheitsupdates durch professionelle Teams

 

Kurz gesagt: Ihre Daten sind nicht „in der Luft“, sondern auf hochgesicherten Servern, besser geschützt als in manch kleinem Serverraum.

Mythos 2: In der Cloud gebe ich die Kontrolle über meine Daten ab

Fakt:
Sie lagern nicht die Verantwortung aus, sondern schaffen sich neue Möglichkeiten, Ihre Daten gezielt zu verwalten.
Cloud-Anbieter stellen Werkzeuge bereit, mit denen Sie:

  • Zugriffsrechte vergeben (z. B. nur für bestimmte Abteilungen)
  • Zugriffe protokollieren (wer wann auf was zugreift)
  • und bei Bedarf Daten sperren oder löschen können

 

Wichtig ist: Sie sollten sich (oder Ihre IT) mit dem sogenannten Shared Responsibility Model vertraut machen – dort ist klar geregelt, wofür der Anbieter sorgt und was Sie selbst steuern.

Mythos 3: Hacker haben es auf Cloud-Daten besonders abgesehen

Fakt:
Cloud-Systeme sind in der Regel besser gegen Angriffe geschützt als viele lokale IT-Systeme.
Das größte Sicherheitsrisiko bleibt oft der Mensch selbst:

  • schwache Passwörter
  • versehentlich freigegebene Dokumente
  • ungeschulte Mitarbeiter, die auf Phishing-Mails hereinfallen

 

Deshalb ist die wichtigste Maßnahme oft: Sensibilisierung der Mitarbeiter und einfache, aber konsequente Sicherheitsregeln.

Mythos 4: Cloud-Nutzung ist problematisch wegen Datenschutz (z. B. DSGVO)

Fakt:
Datenschutz ist in der Cloud machbar – aber erfordert Planung. Viele Cloud-Anbieter bieten Rechenzentren in Europa oder sogar in Deutschland an. Wichtig ist:

  • Prüfen Sie, wo Ihre Daten gespeichert werden
  • Sorgen Sie für einen gültigen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
  • Achten Sie auf Anbieter mit klaren DSGVO-konformen Richtlinien

 

Mit einem IT-Dienstleister an Ihrer Seite ist das Thema Datenschutz auch in der Cloud gut umsetzbar.

Mythos 5: Cloud lohnt sich nur für Grosskonzerne

Fakt:
Gerade für KMU ist die Cloud ideal:

    • Sie zahlen nur für das, was Sie auch nutzen

    • Sie benötigen keine eigene Server-Infrastruktur

    • Sie können bei Bedarf schnell wachsen oder reduzieren

    • Viele Lösungen lassen sich ohne grosse IT-Abteilung intuitiv bedienen

Kurz gesagt: Cloud-Technologie gibt Ihnen die Werkzeuge, um professionell und flexibel zu arbeiten – ohne riesige Investitionen.

✅ Fazit: Die Cloud ist sicher – wenn man sie richtig nutzt

Die Cloud ist kein Risiko, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.

Aber wie bei allen Technologien gilt: Sie muss richtig eingesetzt und verstanden werden. Mit klaren Regeln, einem durchdachten Sicherheitskonzept und geschulten Mitarbeitern können Sie die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen – und dabei sicher arbeiten.

🔐 5 einfache Massnahmen für mehr Cloud-Sicherheit in Ihrem Unternehmen:

    1. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

    1. Zugriffsrechte regelmässig überprüfen

    1. Mitarbeiter im Umgang mit Cloud und Phishing schulen

    1. Backups aktiv planen – auch in der Cloud

    1. Sicherheits-Updates automatisieren lassen

 

Sie überlegen, Ihre IT-Services in die Cloud zu verlagern?

Dann sprechen Sie uns an – Wir helfen Ihnen gerne dabei!